Marion Schmidt
11. aktualisierte und veränderte Auflage Mai 2015
156 Farbfotos, 27 Grundrisse und Grafiken sowie 17 Straßenkarten, 272 Seiten, Format 120 x 190 mm
ISBN 978-3-936185-94-2
Preis 11,95 Euro
Romanik – die Zeit der Christianisierung der sächsischen Völker und der Machtausweitung nach Osten hin, die Zeit glanzvoller Reichstage der ersten deutschen Könige und Kaiser, die Zeit des Pfalz- und Burgenbaus sowie ungezählter Klostergründungen und Kirchenneubauten.
Kunst und Architektur der Romanik (etwa 950 bis 1250) sind vielerorts versunken. Sachsen-Anhalt jedoch besitzt einen unvergleichlichen Reichtum an romanischen Baudenkmälern und Kunstwerken. Im Mai 1993 wurden 72 von ihnen zur "Straße der Romanik" miteinander verbunden. Seit Sommer 2007 führt der Kulturpfad zu 80 Objekten in 65 Orten. Er schlängelt sich in Form einer Acht auf einer Nord- und einer Südroute durch Sachsen-Anhalt; von Beuster bis Zeitz. Im Schnittpunkt liegt das geografische und politische Zentrum Magdeburg, dessen besondere Stellung in der ottonischen Epoche eindrucksvoll die jüngsten Ausgrabungen einer monumentalen Doppelkirchenanlage unter Dom und Domplatz belegen.
Der offizielle Kunstreiseführer zur "Straße der Romanik" beschreibt jedes Objekt an der mehr als 1000 Kilometer langen Route ausführlich. Zahlreiche Farbfotos und Grundrisse begleiten die Texte visuell, detaillierte Straßenkarten im Maßstab 1:200.000 sowie Informationen zu Öffnungszeiten, Führungen und Ansprechpartnern vor Ort erleichtern das Reisen.
führen zu allen 80 Bauwerken in den 65 Orten und zu weiteren Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke
zu ausgewählten Bauwerken mit Legende und Erklärungen
mit Informationen, Öffnungszeiten, Adressen, Telefonnummern und Kontakt-Infos zu allen Bauwerken
Entdeckungsreise in das deutsche Mittelalter
Nordroute
Südroute
Begriffserklärungen
Kurze Erläuterungen zu den Bauwerken finden Sie auch hier zur Nordroute und zur Südroute.
Alle Objekte der Straße der Romanik finden Sie im offiziellen Reiseführer.
Darüber hinaus sind zu ausgewählten Orten in unserem Verlag Stadtführer erhältlich. Damit können Sie zahlreiche Sehenswürdigkeiten abseits romanischer Spuren erkunden.
Der Schmidt-Buch-Verlag Wernigerode ist ein typisches "Nachwende-Kind". Er wurde am 1. Juni 1990 durch das Journalisten-Ehepaar Marion und Thorsten Schmidt gegründet und seither von Ihnen als Familienbetrieb geführt.
Das Programm zeichnete sich schon sehr früh durch eine klare Struktur aus: In dem unabhängigen Harzer Verlagshaus erscheinen Stadt-, Reise- und Wanderführer sowie touristische Sachbücher für Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Für die Region Harz wurden mehrere Bild-Text-Bände ediert. Außerdem vervollständigt ein umfangreiches kartografisches Programm für den Harz mit Wanderkarten, Fahrradkarten und Freizeitkarten das Verlagsangebot.
Für unsere Bücher beschäftigen wir engagierte und kompetente Autoren, die sich vor Ort auskennen und ihre Reiseführer regelmäßig aktualisieren. Die professionellen Fotos fertigen wir selbst.
So ist jedes Buch made vor Ort. Für Sie.
Noch bevor das große Tourismus-Projekt "Straße der Romanik" eröffnet war, arbeitete der Schmidt-Buch-Verlag an einem Kunstreiseführer zu diesem Thema und erhielt im Zuge einer bundesweiten Ausschreibung durch das Wirtschaftsministerium Sachsen-Anhalts das Prädikat "Offizieller Kunstreiseführer" verliehen. Am 7. Mai 1993, dem Tag der Eröffnung der Straße der Romanik, lag das Werk dann vor.
Bis heute haben wir das Buch, das seit langem als Standardwerk zur Straße der Romanik gilt, mehrfach überarbeitet und aktualisiert. Darüberhinaus unterstützen wir das gesamte Projekt auf mannigfaltige Weise. So erschien im Schmidt-Buch-Verlag bereits 1994 ein von uns initiierter Ergänzungsband "Links und rechts der Straße der Romanik" sowie eine geschichtliche Einführung. Über zehn Jahre gaben wir den Bildkalender "Die Straße der Romanik" heraus. Für dieses Engagement erhielt der Schmidt-Buch-Verlag 1999 den Romanik-Preis. Auch die aktuelle 11. Auflage entstand wieder mit viel Herzblut made vor Ort. Für Sie.